Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der Überlebend

  • 1 surviving

    adjective (remaining alive: She has no surviving relatives.) überlebend
    * * *
    sur·viv·ing
    [səˈvaɪvɪŋ, AM sɚˈ-]
    adj inv
    1. (still living) noch lebend
    the rhinoceros is one of the oldest \surviving species das Nashorn ist eine der ältesten überlebenden Spezies
    to be \surviving noch am Leben sein
    2. inv (outliving relative) hinterblieben
    \surviving dependant [unterhaltspflichtige(r)] Hinterbliebene(r)
    3. inv ( fig: still existing) [noch] vorhanden [o existent]
    this is one of the few \surviving photographs of my grandfather dies ist eines der wenigen Fotos, die es von meinem Großvater noch gibt
    4. inv ( fig: still continuing) noch amtierend
    * * *
    [sə'vaIvɪŋ]
    adj
    1) (= still living) noch lebend
    2) (= remaining) noch existierend
    * * *
    1. überlebend:
    2. hinterblieben:
    surviving dependents Hinterbliebene
    3. übrig bleibend, Rest…:
    surviving debts WIRTSCH Restschulden
    * * *
    adj.
    überlebend adj.

    English-german dictionary > surviving

  • 2 superstes

    superstes, stitis (super u. sto), I) derdabeisteht, der gegenwärtig ist, der Zeuge, nemo hic adest superstes, Plaut. fr. b. Fest. 305 (a), 32: suis utrisque superstitibus praesentibus, alte juristische Formel b. Cic. Mur. 26; vgl. Serv. Verg. Aen. 3, 339. – II) übrigbleibend = am Leben bleibend, fortlebend, u. in bezug auf einen anderen = jmd. überlebend, a) mit Dat.: ut sui sibi liberi snperstites essent, Cic.: s. filio pater, Liv.: s. patriae, Hor.: gloriae suae, Liv.: Agricola posteritati narratus et traditus superstes erit, Tac.: videbatur vivere tamquam s. sibi, sich selbst-, seinen Tod zu überleben, Sen. – b) m. Genet.: alterius vestrûm superstes, Liv.: tot bellorum superstes, Tac.: alqm non solum vitae, sed etiam dignitatis suae superstitem relinquere, Cic.: pauci non modo aliorum, sed etiam nostri superstites sumus, wenige haben andere überlebt, ohne selbst geistig tot zu sein, Tac. – c) absol.: liberi superstites (Ggstz. amissi), Plin. ep.: liberis superstitibus, Quint.: alqm superstitem relinquere, Suet.: deos quaeso, ut (puer) sit superstes, leben bleibe, Ter.: übtr., superstite Romā, überdauernd, Lucan. 7, 660. – / Nbf. superstēns, Corp. inscr. Lat. 3, 410: Akk. superstem, ibid. 6, 6295.

    lateinisch-deutsches > superstes

  • 3 superstes

    superstes, stitis (super u. sto), I) derdabeisteht, der gegenwärtig ist, der Zeuge, nemo hic adest superstes, Plaut. fr. b. Fest. 305 (a), 32: suis utrisque superstitibus praesentibus, alte juristische Formel b. Cic. Mur. 26; vgl. Serv. Verg. Aen. 3, 339. – II) übrigbleibend = am Leben bleibend, fortlebend, u. in bezug auf einen anderen = jmd. überlebend, a) mit Dat.: ut sui sibi liberi snperstites essent, Cic.: s. filio pater, Liv.: s. patriae, Hor.: gloriae suae, Liv.: Agricola posteritati narratus et traditus superstes erit, Tac.: videbatur vivere tamquam s. sibi, sich selbst-, seinen Tod zu überleben, Sen. – b) m. Genet.: alterius vestrûm superstes, Liv.: tot bellorum superstes, Tac.: alqm non solum vitae, sed etiam dignitatis suae superstitem relinquere, Cic.: pauci non modo aliorum, sed etiam nostri superstites sumus, wenige haben andere überlebt, ohne selbst geistig tot zu sein, Tac. – c) absol.: liberi superstites (Ggstz. amissi), Plin. ep.: liberis superstitibus, Quint.: alqm superstitem relinquere, Suet.: deos quaeso, ut (puer) sit superstes, leben bleibe, Ter.: übtr., superstite Romā, überdauernd, Lucan. 7, 660. – Nbf. superstēns, Corp. inscr. Lat. 3, 410: Akk. superstem, ibid. 6, 6295.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superstes

  • 4 superviviente

    supɛrbi'bǐente
    m/f
    sustantivo masculino y femenino
    Überlebende der, die
    superviviente
    superviviente [superβi'βjeDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    überlebend
    Überlebende(r) masculino y femenino

    Diccionario Español-Alemán > superviviente

См. также в других словарях:

  • Liste ausgestorbener Pflanzenarten Deutschlands — Inhaltsverzeichnis 1 Ausgestorbene Pflanzenarten Deutschlands 1.1 Klasse Einkeimblättrige (Liliopsida) 1.1.1 Unterklasse Lilienähnliche (Liliidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Modernes Griechisch — Neugriechisch Gesprochen in Griechenland, Zypern, Albanien, Mazedonien, Türkei, Bulgarien, in isolierten Sprachinseln in Süditalien (Kalabrien und Apulien) und überall dort, wohin Griechen und griechische Zyprer ausgewandert sind (USA, Australien …   Deutsch Wikipedia

  • Neugriechisch — Gesprochen in Griechenland, Zypern, Albanien, Mazedonien, Türkei, Bulgarien, in isolierten Sprachinseln in Süditalien (Kalabrien und Apulien) und überall dort, wohin Griechen und griechische Zyprer ausgewandert sind (USA, Australien …   Deutsch Wikipedia

  • Neugriechische Sprache — Neugriechisch Gesprochen in Griechenland, Zypern, Albanien, Mazedonien, Türkei, Bulgarien, in isolierten Sprachinseln in Süditalien (Kalabrien und Apulien) und überall dort, wohin Griechen und griechische Zyprer ausgewandert sind (USA, Australien …   Deutsch Wikipedia

  • Flughafen Ben Gurion — (נמל התעופה בן גוריון (נתב״ג Nemal haTe‘ufa Ben Gurion …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Christoph Eimmart — G. Chr. Eimmart: Planisphaerium Coeleste, 1705 (Kopie um 1730) Georg Christoph Eimmart (* 22. August 1638 in Regensburg; † 5. Januar 1705 in Nürnberg) war Gründer der ersten Nürnberger Sternwarte, Mathematiker und K …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsbürgergesetz — Das Reichsbürgergesetz vom 15. September 1935 (RGBl. I S. 1146) teilte die deutsche Bevölkerung in Reichsbürger, „Angehörige deutschen oder artverwandten Blutes“, einerseits und in Staatsangehörige, „Angehörige rassefremden Volkstums“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Buchdahl — (* 12. August 1914 in Mainz; † 17. Mai 2001) war ein deutsch englischer Wissenschaftstheoretiker und Wissenschaftshistoriker.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Lactoris fernandeziana — Illustration von Lactoris fernandeziana Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Supravital — (Adjektiv, lateinisches Kompositum aus supra / super, „über“ und vitalis, „lebendig“) bedeutet wörtlich überlebend und ist ein Fachbegriff vorwiegend der Rechtsmedizin bzw. Thanatologie. Das entsprechende Substantiv ist die Supravitalität. Man… …   Deutsch Wikipedia

  • Supravitale Reaktion — Supravital (Adjektiv, lateinisches Kompositum aus supra / super, „über“ und vitalis, „lebendig“) bedeutet wörtlich überlebend und ist ein Fachbegriff vorwiegend der Rechtsmedizin bzw. Thanatologie. Das entsprechende Substantiv ist die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»